Bauen mit Luft

Pneumatische Strukturen begegnen uns in der Architektur in Form von Traglufthallen und Fassadensystemen. Als Alternative zu massiven Materialien wie Beton, haben pneumatische Konstruktionen einen geringeren CO2-Verbrauch und eine flexible Einsatzfähigkeit. Luft wird zum konstruktiven Material. In diesem Rahmen unseres Forschungsobjekts beschäftigten wir uns mit den in Schweden herrschenden großen Temperaturdifferenzen, sowie mit der Vermeidung des aufwendigen Transports von Baustoffen. Es entstanden zwei Wohnunterkünfte, welche nur durch Folien, Seile und Luftdruck gebaut wurden, dabei ist uns ein minimaler Materialeinsatz gelungen. Bei der einen Wohnunterkunft  wird der Raum im Inneren durch eingeschweisste Folienbänder verbunden.

Zurück
Zurück

Human Bigness

Weiter
Weiter

Pop Up Klinik